Thomas Altmeyer, M.A.
- Wissenschaftliche Leitung, Redaktion „informationen“,
- Mitglied des Sprecherrates der Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in Hessen (LAG Hessen) (seit 2011)
Arbeitsschwerpunkte:
- Widerstand gegen das NS-Regime
- die filmische Darstellung des Widerstandes
- Ghetto Theresienstadt
- didaktische Perspektiven in der Vermittlung der NS-Zeit
- Geschichte der Gedenk- und Erinnerungsarbeit
Lehraufträge:
Am Institut für die Didaktik der Geschichte der J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
- Seminar "Die NS-Vergangenheit nach 1945 - Erinnerungskulturelle Entwicklungen und Herausforderungen" (SoSe 2016)
- Seminar "Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung nach 1945" (WS 2015/16)
- Seminar "Frankfurt im Nationalsozialismus" (SoSe 2015; SoSe 2013)
- Übung "Außerschulische Lernorte zur NS-Geschichte" (WS 2014/2015; WS 2013/2014)
- Übung "Spielfilme im Geschichtsunterricht" (SoSe 2014)
- Seminar "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" (SoSe 2012; WS 2009/2010 gemeinsam mit Dr. Peter Adamski)
Redaktion „informationen“:
- Thomas Altmeyer, M.A.: Wissenschaftliche Leitung des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945.
- Valentin J. Hemberger, M.A.: Historiker und Journalist
- Dipl.-Geol. Isolde Grillhösl: Grafikerin
- Dr. Ursula Krause-Schmitt: Historikerin, langjährige Mitarbeiterin des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945
- Gabriele Prein, M.A.: Historikerin und Journalistin. Mitglied des Vorstandes des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945
- Dr. Gottfried Schmidt: Grafiker
Projekt Gedenkorte in Europa:
- Hermann Unterhinninghofen
- Hanni Skroblies
- Reinhard Lauterbach
- Christoph Jetter
- Florence Hervé
- Lennart Bartelheimer
- Sabine Bade
- Thomas Altmeyer, M.A.
Mitarbeit in Bibliothek und Archiv:
- Christiana Barabaß
- Bim Bastian
- Elke Engelhard
- Werner Frank
- Anna-Lena Geis
- Björn Luley
- Gabriele Prein
- Lisa Schrimpf
- Doris Seekamp (Buchhaltung)
- Hermann Unterhinninghofen
- Michaela Wilhelm