Regelmäßig stellt der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 ReferentInnen für Vorträge, Tagungen oder Seminare zu unterschiedlichen Themen zur Verfügung. Zu der angebotenen Themenpalette gehören beispielsweise:
- Widerstand 1933-1945
- die Darstellung des 20. Juli 1944 im Film
- Widerstand von Frauen
- Widerstand von Jugendlichen
- Widerstand am Ende des Zweiten Weltkrieges
- Kinder- und Jugendbuchautoren im Exil und Widerstand
- NS-Täter nach 1945
Zudem organisiert der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 – 1945 Vorträge, Lesungen oder andere Veranstaltungen, die sich unterschiedlichen Aspekten rund um das Thema Nationalsozialismus bzw. der Erinnerung an diese Zeit widmen, wie z.B.:
- "Abgetaucht! Als U-Boot im Widerstand", Gespräch mit dem Widerstandskämpfer Eugen Herman-Friede (März 2012)
- "Mit falschem Pass und Zyankali". Rettungswiderstand in Frankfurt a.M., Vortrag von Petra Bonavita (November 2011)
- "Das Jugendkonzentrationslager Moringen", Vortrag Dr. Dietmar Sedlaczek (Februar 2010)
- "Exil der frechen Frauen", Lesung mit Robert Cohen (November 2009)
- "Auch Kinderbücher brannten", Vortrag von Dr. Dirk Krüger (Mai 2008)
- "Frankfurt am Main - FrauenKZ Ravensbrück. Lebensspuren verfolgter Frauen". Eine szenische Lesung (März 2008)
- "Frauen aus Deutschland in der französischen Résistance", Vortrag von Dr. Ulla Plener (Oktober 2007)