Archivwerkstatt: Anna Seghers und Lore Wolf – eine produktive Freundschaft (Frankfurt liest ein Buch)
18. April 2018, 16:30 Uhr
Ort: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945, Rossertstr. 9, 60323 Frankfurt am Main
weiterlesen18. April 2018, 16:30 Uhr
Ort: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945, Rossertstr. 9, 60323 Frankfurt am Main
weiterlesen7. März 2017 | 15:00 Uhr
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir bemühen uns um eine Wiederholungsveranstaltung im Herbst.
Der Keller der Frankfurter Großmarkthalle, auf deren Gelände heute die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Sitz hat, wurde 1941 als Sammelplatz vor der Deportation von etwa 10.000 Frankfurter Jüdinnen und Juden in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager genutzt. Von hier aus wurde auch Edith Erbrich mit ihrer Schwester und ihrem Vater nach Theresienstadt deportiert. Gemeinsam mit ihr besichtigen wir die 2015 eröffnete Gedenkstätte. Im Anschluss Gespräch mit MitarbeitervertreterInnen in der EZB
Ort: Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main
12. OKTOBER | 20:00 UHR
Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5, 60313 Frankfurt am Main
23. Oktober 2017 | 16:00 Uhr, Darmstadt
weiterlesen25. FEBRUAR 2017 | 14:30 Uhr
Saalbau Gutleut, Rottweiler Straße 32, 60327 Frankfurt am Main
weiterlesen15. FEBRUAR 2017 | 19:30 UHR
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
weiterlesen13. Juli 2016, Frankfurt/M., 18.30 Uhr
DGB-Haus Frankfurt, Saal B (Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77. 60329 Frankfurt am Main)
weiterlesen27. Januar 2016, Frankfurt/M., 19.30 Uhr
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt (Hasengasse 4, 30311 Frankfurt)
weiterlesen12. Januar 2016, 19.30 Uhr
Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt (Hasengasse 4, 30311 Frankfurt)
weiterlesen9. April 2015, 20:00 Uhr, Frankfurt a.M.
3. März 2015, 19.30 Uhr, Frankfurt a.M.
weiterlesenBildvortrag mit Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus (Uni Bremen)
Dienstag, 7. Oktober 2014, 19 Uhr
Haus Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt am Main
weiterlesen12. Juli 2014, Frankfurt am Main
weiterlesen30. Mai 2014, 19.30 Uhr, Frankfurt
Haus Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
weiterlesen3. April 2014, Frankfurt/M.
Haus Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
03. Juni - 27. Juni 2014, Frankfurt
Stadteilbibliothek Frankfurt-Rödelheim, Radilostraße 17–19, 60489 Frankfurt
24./25. Januar 2014, Frankfurt a.M.
weiterlesenDonnerstag, 10. Oktober 2013, ab 20 Uhr, Frankfurt
weiterlesen28. August 2013, 14.30 Uhr. Frankfurt a.M.
Willi-Richter-Saal (DGB-Haus Frankfurt am Main, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main)
weiterlesen10. Mai 2013, ab 16 Uhr, Frankfurt a.M.
Römerberg, Frankfurt a.M.
weiterlesen19. März 2013, 18 Uhr, Frankfurt a.M.
VHS Frankfurt, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt
Referent: Thomas Altmeyer, M.A. (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945)
weiterlesen16. Februar 2013, 14 Uhr, Frankfurt am Main
AWO-Zentrum Nordend, Eckenheimer Landstr. 93H, 60318 Frankfurt/M.
30. Januar 2013, 14.30 Uhr, Frankfurt am Main
Horst Schmitthenner, Vorstandsmitglied des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 berichtete in einer Veranstaltung beim DGB-Stadtverband Frankfurt über aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Europa. Anlass war die Vorstellung des Internetportals "Gedenkorte in Europa 1939-1945".
weiterlesen19. September 2012, 17 Uhr, St. Louis (USA)
Bilder der gut besuchten Eröffnungsveranstaltung unserer englischsprachigen Ausstellung "Long live freedom!" finden Sie hier.
weiterlesen14. September 2012, University of Missouri-St. Louis, St. Louis, Mo (USA)
ReferentInnen: Thomas Altmeyer & Gabriele Prein (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945)
Anlässlich der Premiere unserer neuen englischsprachigen Fassung der Ausstellung "Es lebe die Freiheit!" ("Long live freedom") wurden im Rahmen eines Workshops ca. 35 Lehrer in die Ausstellung und die Geschichte des deutschen Widerstandes im Allgemeinen und den Widerstand junger Menschen im Besonderen eingeführt.
1. September 2012, Volterra (Italien)
Im Rahmen einer Tagung zum Thema "Geopolitik", die vom 25.8.- 1.9.2012 im Bildungszentrum Centro Interculturale, Villa Palagione in Volterra / Italien stattfand, wurde auch das neue Projekt des Studienkreises vorgestellt: ein Internetportal zu Gedenkorten in Europa. Es referierten Christoph Jetter, Hanni Skroblies und Hermann Unterhinninghofen.
weiterlesen20. März 2012, 19 Uhr - Frankfurt am Main
Veranstalter: Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 in Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Frankfurt-Rödelheim.
Eugen Herman-Friede musste 1943 aufgrund seiner jüdischen Herkunft untertauchen und wurde zum U-Boot, wie sich die abgetauchten Berliner Juden selbst nannten. Er schloss sich der Widerstandgruppe „Gemeinschaft für Frieden und Aufbau“ an, die im Herbst 1944 enttarnt wurde. Im Gespräch mit Thomas Altmeyer (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 berichtete er über Kindheit und Jugend im nationalsozialistischen Deutschland, über sein Leben in der Illegalität und seine Widerstandsaktivitäten.
weiterlesen1. November - 30. November 2011 - Frankfurt/Main
weiterlesen